Versand am selben Werktag bei Bestellungen bis 15 Uhr
Versand innerhalb von 24h*
Kompetente & Individuelle Beratung
Tel. Hotline 05246 / 70360

Pleuelstangen für verschiedene Motoren

Pleuelstangen (auch Kolbenstangen genannt) sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors. Sie verbinden den Kolben mit der Kurbelwelle und übertragen die Kräfte, die während der Verbrennung im Zylinder entstehen, auf die Kurbelwelle, die die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt.

1. Funktion der Pleuelstange

  • Kraftübertragung: Die Pleuelstange überträgt die durch die Verbrennung erzeugte Druckkraft vom Kolben auf die Kurbelwelle. Wenn der Kolben sich aufgrund der Verbrennung im Zylinder nach unten bewegt, wird die lineare Bewegung des Kolbens durch die Pleuelstange in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt.
  • Drehmoment erzeugen: Diese Umwandlung von linearem in rotierendes Drehmoment ist entscheidend für die Motorleistung. Die Pleuelstange ist also eine zentrale Komponente, um den Motor anzutreiben.

2. Bau und Material

  • Materialien: Pleuelstangen müssen hohen mechanischen Belastungen, extremen Temperaturen und Vibrationen standhalten. Daher bestehen sie meistens aus hochfesten Stahllegierungen oder Titanlegierungen. In einigen Hochleistungs- oder Rennmotoren werden auch leichtere Materialien wie Titan verwendet, um das Gewicht zu reduzieren und die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Form: Die Form einer Pleuelstange ist in der Regel lang und schmal und sie weist an beiden Enden unterschiedliche Formen auf. Das Kolbenende der Pleuelstange hat eine „Buchse“, in der der Kolbenbolzen eingeführt wird. Das Kurbelwellenende der Pleuelstange hat eine „Öse“ (auch Buchse oder Pleuellager genannt), in der die Pleuelstange an der Kurbelwelle befestigt wird.

3. Konstruktion der Pleuelstange

  • Kolbenende (Kolbenbolzen): Am Kolbenende wird die Pleuelstange mit einem sogenannten Kolbenbolzen verbunden. Der Kolbenbolzen ist ein Zylinder, der durch den Kolben und das Pleuel durchgeht. Dieser Bolzen muss sicher und stabil im Kolben gelagert werden, um die Kräfte der Verbrennung ohne Versagen zu übertragen.
  • Kurbelwellenende (Pleuellager): Das andere Ende der Pleuelstange ist mit der Kurbelwelle verbunden. Hier wird die Pleuelstange über ein Pleuellager oder ein Lagerauge an die Kurbelwelle montiert. Dieses Lager ermöglicht eine rotierende Bewegung, ohne dass es zu einem Festsetzen oder übermäßigem Verschleiß kommt.

4. Funktionsweise im Motorbetrieb

  • Während der Motor in Betrieb ist, bewegt sich der Kolben durch die Kraft der Verbrennung auf- und abwärts. Diese Bewegung wird über die Pleuelstange auf die Kurbelwelle übertragen, die die Bewegung in eine Drehbewegung umwandelt, die dann auf das Getriebe und die Räder des Fahrzeugs übertragen wird.
  • Drehbewegung: Das Pleuel übersetzt die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle. Der Drehmomentübertragungsmechanismus im Motor sorgt so dafür, dass die Kolbenkraft in eine rotierende Kraft umgewandelt wird.

5. Belastungen und Anforderungen

  • Hohe Belastung: Pleuelstangen müssen extrem hohen Kräften standhalten, da sie die Verbrennungsenergie des Motors übertragen. Sie sind dabei sowohl Zug- als auch Druckkräften ausgesetzt.
  • Temperaturbeständigkeit: Pleuelstangen müssen auch hohen Temperaturen standhalten, die durch die Verbrennung entstehen. Besonders im oberen Bereich des Kolbens, der nahe an der Zündung ist, können diese Temperaturen sehr hoch sein.
  • Drehmoment und Vibrationen: Da die Pleuelstange Drehmoment überträgt, sind auch Vibrationen und Stoßbelastungen ein Problem. Deshalb müssen Pleuelstangen besonders stabil und widerstandsfähig gegen Materialermüdung sein.

6. Design und Varianten

  • Hohlpleuel: Moderne Motoren verwenden häufig Hohlpleuelstangen, bei denen das Innere der Pleuelstange hohl ist, um Gewicht zu sparen, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Dies ist besonders in Renn- oder Hochleistungsmotoren nützlich, um das Gesamtgewicht des Motors zu reduzieren.
  • Verschiedene Längen: Die Länge der Pleuelstange kann variieren, je nach Motorentyp. Eine längere Pleuelstange kann die Effizienz erhöhen, indem sie den Kolbenwinkel verringert, was die Kolbenbewegung stabiler und gleichmäßiger macht.

7. Pleuelstangen und Motorleistung

  • Motorlebensdauer und Effizienz: Ein richtig konstruiertes und gewartetes Pleuel ist entscheidend für die Motorlebensdauer. Ein übermäßiger Verschleiß oder eine fehlerhafte Pleuelstange kann zu Motorschäden führen.
  • Leistung und Drehmoment: Die Steifigkeit und das Design der Pleuelstange beeinflussen, wie gut die erzeugte Energie aus der Verbrennung auf die Kurbelwelle übertragen wird. Ein leichtere, steifere Pleuelstange kann die Leistung erhöhen, da sie weniger Energie in Form von Vibrationen oder Flexibilität verliert.

8. Fehler und Probleme

  • Überhitzung: Bei zu hoher Belastung oder mangelhafter Schmierung kann die Pleuelstange überhitzen, was zu einem Riss oder Verziehen führen kann.
  • Abnutzung: Im Laufe der Zeit und bei hoher Belastung kann es zu Abnutzung im Lager des Kolbenbolzens oder des Pleuellagers kommen. Auch das Material der Pleuelstange kann durch wiederholte Beanspruchung ermüden.
  • Risse: Pleuelstangen sind extremen Kräften ausgesetzt. Wenn die Materialqualität oder Fertigungstoleranzen nicht optimal sind, können sie Risse oder sogar Brüche erleiden.

9. Wartung und Austausch

  • Überprüfung der Pleuelstange: Bei Motorüberholungen oder Reparaturen sollte die Pleuelstange regelmäßig auf Risse und Abnutzung überprüft werden. Auch der Zustand des Kolbenbolzens und des Pleuellagers sollte kontrolliert werden.
  • Austausch bei Beschädigung: Sollte eine Pleuelstange Risse oder signifikante Abnutzung aufweisen, muss sie ausgetauscht werden, da ein Versagen zu schweren Schäden am Motor führen kann.

10. Verwendung in Hochleistungsmotoren

  • In Renn- und Sportwagenmotoren werden häufig Hochleistungs-Pleuelstangen verwendet, die speziell für maximale Leistung und minimalen Verschleiß entwickelt sind. Diese Pleuelstangen sind oft aus leichten, aber starken Materialien wie Titan oder hochfestem Stahl gefertigt und verfügen über besondere Designmerkmale, um die Leistung des Motors zu maximieren.

Fazit

Die Pleuelstange ist ein kritisches Bauteil im Verbrennungsmotor, das für die Übertragung der Verbrennungsenergie auf die Kurbelwelle verantwortlich ist. Ihre Konstruktion und das verwendete Material müssen hohe mechanische Belastungen und Temperaturen aushalten, da sie unter extremen Bedingungen arbeiten. In Hochleistungsmotoren ist eine präzise und robuste Pleuelstange entscheidend für die Motorleistung und die Lebensdauer des Motors.

 

Pleuelstangen (auch Kolbenstangen genannt) sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors. Sie verbinden den Kolben mit der Kurbelwelle und übertragen die Kräfte,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Pleuelstangen für verschiedene Motoren

Pleuelstangen (auch Kolbenstangen genannt) sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors. Sie verbinden den Kolben mit der Kurbelwelle und übertragen die Kräfte, die während der Verbrennung im Zylinder entstehen, auf die Kurbelwelle, die die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt.

1. Funktion der Pleuelstange

  • Kraftübertragung: Die Pleuelstange überträgt die durch die Verbrennung erzeugte Druckkraft vom Kolben auf die Kurbelwelle. Wenn der Kolben sich aufgrund der Verbrennung im Zylinder nach unten bewegt, wird die lineare Bewegung des Kolbens durch die Pleuelstange in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt.
  • Drehmoment erzeugen: Diese Umwandlung von linearem in rotierendes Drehmoment ist entscheidend für die Motorleistung. Die Pleuelstange ist also eine zentrale Komponente, um den Motor anzutreiben.

2. Bau und Material

  • Materialien: Pleuelstangen müssen hohen mechanischen Belastungen, extremen Temperaturen und Vibrationen standhalten. Daher bestehen sie meistens aus hochfesten Stahllegierungen oder Titanlegierungen. In einigen Hochleistungs- oder Rennmotoren werden auch leichtere Materialien wie Titan verwendet, um das Gewicht zu reduzieren und die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Form: Die Form einer Pleuelstange ist in der Regel lang und schmal und sie weist an beiden Enden unterschiedliche Formen auf. Das Kolbenende der Pleuelstange hat eine „Buchse“, in der der Kolbenbolzen eingeführt wird. Das Kurbelwellenende der Pleuelstange hat eine „Öse“ (auch Buchse oder Pleuellager genannt), in der die Pleuelstange an der Kurbelwelle befestigt wird.

3. Konstruktion der Pleuelstange

  • Kolbenende (Kolbenbolzen): Am Kolbenende wird die Pleuelstange mit einem sogenannten Kolbenbolzen verbunden. Der Kolbenbolzen ist ein Zylinder, der durch den Kolben und das Pleuel durchgeht. Dieser Bolzen muss sicher und stabil im Kolben gelagert werden, um die Kräfte der Verbrennung ohne Versagen zu übertragen.
  • Kurbelwellenende (Pleuellager): Das andere Ende der Pleuelstange ist mit der Kurbelwelle verbunden. Hier wird die Pleuelstange über ein Pleuellager oder ein Lagerauge an die Kurbelwelle montiert. Dieses Lager ermöglicht eine rotierende Bewegung, ohne dass es zu einem Festsetzen oder übermäßigem Verschleiß kommt.

4. Funktionsweise im Motorbetrieb

  • Während der Motor in Betrieb ist, bewegt sich der Kolben durch die Kraft der Verbrennung auf- und abwärts. Diese Bewegung wird über die Pleuelstange auf die Kurbelwelle übertragen, die die Bewegung in eine Drehbewegung umwandelt, die dann auf das Getriebe und die Räder des Fahrzeugs übertragen wird.
  • Drehbewegung: Das Pleuel übersetzt die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle. Der Drehmomentübertragungsmechanismus im Motor sorgt so dafür, dass die Kolbenkraft in eine rotierende Kraft umgewandelt wird.

5. Belastungen und Anforderungen

  • Hohe Belastung: Pleuelstangen müssen extrem hohen Kräften standhalten, da sie die Verbrennungsenergie des Motors übertragen. Sie sind dabei sowohl Zug- als auch Druckkräften ausgesetzt.
  • Temperaturbeständigkeit: Pleuelstangen müssen auch hohen Temperaturen standhalten, die durch die Verbrennung entstehen. Besonders im oberen Bereich des Kolbens, der nahe an der Zündung ist, können diese Temperaturen sehr hoch sein.
  • Drehmoment und Vibrationen: Da die Pleuelstange Drehmoment überträgt, sind auch Vibrationen und Stoßbelastungen ein Problem. Deshalb müssen Pleuelstangen besonders stabil und widerstandsfähig gegen Materialermüdung sein.

6. Design und Varianten

  • Hohlpleuel: Moderne Motoren verwenden häufig Hohlpleuelstangen, bei denen das Innere der Pleuelstange hohl ist, um Gewicht zu sparen, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Dies ist besonders in Renn- oder Hochleistungsmotoren nützlich, um das Gesamtgewicht des Motors zu reduzieren.
  • Verschiedene Längen: Die Länge der Pleuelstange kann variieren, je nach Motorentyp. Eine längere Pleuelstange kann die Effizienz erhöhen, indem sie den Kolbenwinkel verringert, was die Kolbenbewegung stabiler und gleichmäßiger macht.

7. Pleuelstangen und Motorleistung

  • Motorlebensdauer und Effizienz: Ein richtig konstruiertes und gewartetes Pleuel ist entscheidend für die Motorlebensdauer. Ein übermäßiger Verschleiß oder eine fehlerhafte Pleuelstange kann zu Motorschäden führen.
  • Leistung und Drehmoment: Die Steifigkeit und das Design der Pleuelstange beeinflussen, wie gut die erzeugte Energie aus der Verbrennung auf die Kurbelwelle übertragen wird. Ein leichtere, steifere Pleuelstange kann die Leistung erhöhen, da sie weniger Energie in Form von Vibrationen oder Flexibilität verliert.

8. Fehler und Probleme

  • Überhitzung: Bei zu hoher Belastung oder mangelhafter Schmierung kann die Pleuelstange überhitzen, was zu einem Riss oder Verziehen führen kann.
  • Abnutzung: Im Laufe der Zeit und bei hoher Belastung kann es zu Abnutzung im Lager des Kolbenbolzens oder des Pleuellagers kommen. Auch das Material der Pleuelstange kann durch wiederholte Beanspruchung ermüden.
  • Risse: Pleuelstangen sind extremen Kräften ausgesetzt. Wenn die Materialqualität oder Fertigungstoleranzen nicht optimal sind, können sie Risse oder sogar Brüche erleiden.

9. Wartung und Austausch

  • Überprüfung der Pleuelstange: Bei Motorüberholungen oder Reparaturen sollte die Pleuelstange regelmäßig auf Risse und Abnutzung überprüft werden. Auch der Zustand des Kolbenbolzens und des Pleuellagers sollte kontrolliert werden.
  • Austausch bei Beschädigung: Sollte eine Pleuelstange Risse oder signifikante Abnutzung aufweisen, muss sie ausgetauscht werden, da ein Versagen zu schweren Schäden am Motor führen kann.

10. Verwendung in Hochleistungsmotoren

  • In Renn- und Sportwagenmotoren werden häufig Hochleistungs-Pleuelstangen verwendet, die speziell für maximale Leistung und minimalen Verschleiß entwickelt sind. Diese Pleuelstangen sind oft aus leichten, aber starken Materialien wie Titan oder hochfestem Stahl gefertigt und verfügen über besondere Designmerkmale, um die Leistung des Motors zu maximieren.

Fazit

Die Pleuelstange ist ein kritisches Bauteil im Verbrennungsmotor, das für die Übertragung der Verbrennungsenergie auf die Kurbelwelle verantwortlich ist. Ihre Konstruktion und das verwendete Material müssen hohe mechanische Belastungen und Temperaturen aushalten, da sie unter extremen Bedingungen arbeiten. In Hochleistungsmotoren ist eine präzise und robuste Pleuelstange entscheidend für die Motorleistung und die Lebensdauer des Motors.

 

1 von 9
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nicht auf Lager
Pleuelstange für VW T3 1,6D TD 1,7D JX CS KY im AT Pleuelstange für VW T3 1,6D TD 1,7D JX CS KY im AT
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 068198401D Motortypen: JX / KY / CS Bei dem hier angebotenen Artikel handelt es sich um eine gebrauchte Pleuelstange im AT. Preis zuzüglich 45,00 Euro Altteilpfand In unserem...
87,55 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für BMW M52-B28 Pleuelstange für BMW M52-B28
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 11241744315 Motortypen: M52-B28, M52B28 Alle Pleuelstangen werden von uns vor dem Versand geprüft, gereinigt und gewinkelt. Der angegebene Preis bezieht sich auf eine Pleuelstange. In...
82,34 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für Mitsubishi S3L S4L 31A1910024 Pleuelstange für Mitsubishi S3L S4L 31A1910024
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 31A1910024, 31A1910023, 31A1910021 Motortypen: S3L, S4L PASST NICHT FÜR S3L-2 / S4L-2 Gesamtlänge = 200mm Maß von Augenunterkante bis Lageroberkante 108 mm Pleuelstange ist gereinigt...
72,05 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für Mitsubishi 4DQ5, 4DQ50 Pleuelstange für Mitsubishi 4DQ5, 4DQ50
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 3061920020, 3061920015, 3061920010, 3061920011, 3061920012, 3061920013, 3061920014, 3061920010, Motortypen: 4DQ5, 4DQ50, Bei dem hier angebotenen Artikel handelt es sich um eine...
207,14 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für Mitsubishi  2,5TD D4BH 4D56 Bolzen Ø 29mm Pleuelstange für Mitsubishi 2,5TD D4BH 4D56...
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) MD050006 MD371001 Motortypen: D4BH KEIN TRAPEZPLEUEL !! In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Rufen...
45,27 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für Opel Z19DTH Pleuelstange für Opel Z19DTH
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 93178368 622064 55195405 622079 Motortypen: Z19DTH In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Rufen Sie...
91,93 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für Opel Zafira 1,8 16V  X18XE1 auge Ø 18MM Pleuelstange für Opel Zafira 1,8 16V X18XE1...
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 9117199 622035 93174493 622056 Motortypen: X18XE1 In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Rufen Sie uns...
67,41 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Pleuelstange Gebraucht für VAG 2.8TDI AUH Pleuelstange Gebraucht für VAG 2.8TDI AUH
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 074198401B Motortypen: AUH In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Unser geschultes Fachpersonal berät...
61,29 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Pleuelstange Gebraucht für Audi VW  1,6 AHL Pleuelstange Gebraucht für Audi VW 1,6 AHL
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 058198401C 06B198401 Motortypen: AHL Grundbohrung: 50,6 Bohrungsabstand: 113,7 ( von Rand zu Rand ) In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die...
91,93 € *
Zum Produkt
Pleuelstange für VW Audi 2.0TDI CBAA CBAB CFFA CFFB 034260708 Pleuelstange für VW Audi 2.0TDI CBAA CBAB CFFA...
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 34260708 Motortypen: CBAA, CBAB, CFFA, CFFB, BKD In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Unser...
60,06 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Pleuelstange  Gebraucht für VAG 1,8 GTI DX EV PB Pleuelstange Gebraucht für VAG 1,8 GTI DX EV PB
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 026198401A Motortypen: DX, EV, PB Der Artikel wird verkauft, wie abgebildet. Alle Pleuelstangen werden von uns vor dem Versand geprüft, gereinigt und gewinkelt. Der angegebene Preis...
82,30 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Pleuelstange  Gebraucht für BMW M43-B18 M43-B19 Pleuelstange Gebraucht für BMW M43-B18 M43-B19
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 11241437617 Motortypen: M43-B18, M43-B19, M43B18, M43B19 Der Artikel wird verkauft, wie abgebildet. Alle Pleuelstangen werden von uns vor dem Versand geprüft, gereinigt und gewinkelt....
56,65 € *
Zum Produkt
1 von 9
Zuletzt angesehen