Versand am selben Werktag bei Bestellungen bis 15 Uhr
Versand innerhalb von 24h*
Kompetente & Individuelle Beratung
Tel. Hotline 05246 / 70360

Neue und instandgesetzte Zylinderköpfe für verschiedene Motoren

Ein Zylinderkopf ist eine der zentralen Komponenten eines Verbrennungsmotors und bildet den oberen Abschluss des Zylinders. Der Zylinderkopf ist entscheidend für die Funktionsweise des Motors, da er nicht nur die Zylinder und den Brennraum verschließt, sondern auch zahlreiche wichtige Funktionen wie die Steuerung von Einlass- und Auslassventilen, die Kühlung und die Abgasführung übernimmt.

Hier sind die wichtigsten Informationen zu Zylinderköpfen:

1. Funktion des Zylinderkopfs

  • Brennraumabschluss: Der Zylinderkopf schließt den Zylinder oben ab und bildet zusammen mit dem Kolben und dem Zylinder den Brennraum. In diesem Raum findet die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches statt.
  • Ventilsteuerung: Der Zylinderkopf enthält die Einlass- und Auslassventile, die über Nockenwellen und Ventiltriebmechanismen gesteuert werden. Diese Ventile öffnen und schließen zu bestimmten Zeitpunkten im Motorzyklus, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch einzulassen und die Abgase abzuführen.
  • Kühlung: Der Zylinderkopf ist mit Kanälen für die Kühlflüssigkeit ausgestattet. Diese Kanäle transportieren Kühlmittel, um den Zylinderkopf vor den extremen Temperaturen zu schützen, die während der Verbrennung entstehen.
  • Abgaskrümmer: Beim Auslasszyklus leiten Auslassventile die verbrannten Gase durch den Zylinderkopf zum Abgaskrümmer, der diese Gase in das Abgassystem weiterführt.

2. Bau und Material

  • Materialien: Zylinderköpfe werden meist aus Aluminiumlegierungen oder Grauguss hergestellt. Aluminium hat den Vorteil, dass es leichter und besser wärmeableitend ist, während Grauguss besonders robust und langlebig ist. Hochleistungsmotoren oder Motoren mit speziellen Anforderungen, wie z.B. Rennmotoren, verwenden oft spezielle Legierungen oder Verbundmaterialien.
  • Komplexität des Designs: Zylinderköpfe sind oft komplex in ihrem Design, mit verschiedenen Kanälen für Luft, Kraftstoff, Abgase und Kühlmittel. Der genaue Aufbau und die Form dieser Kanäle sowie die Anzahl der Ventile pro Zylinder können je nach Motorvarianten unterschiedlich sein.

3. Ventilsteuerung im Zylinderkopf

  • Einlass- und Auslassventile: Der Zylinderkopf enthält in der Regel sowohl Einlassventile, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder lassen, als auch Auslassventile, die die Abgase nach der Verbrennung abführen.
  • Ventiltriebmechanismus: In modernen Motoren werden die Ventile in der Regel über eine Nockenwelle gesteuert, die im Zylinderkopf integriert ist. Es gibt auch Motoren mit doppelter Nockenwelle (DOHC) oder einzelner Nockenwelle (SOHC), je nach Design.
  • Variable Ventilsteuerung: Einige moderne Motoren nutzen variable Ventilsteuerung (wie VVT oder VTEC), bei der der Zylinderkopf so konstruiert ist, dass er je nach Drehzahl und Last des Motors die Öffnungszeiten und -höhen der Ventile optimieren kann.

4. Wärme- und Druckmanagement

  • Kühlung: Der Zylinderkopf muss den hohen Temperaturen standhalten, die bei der Verbrennung entstehen. Zu diesem Zweck sind Kühlkanäle im Zylinderkopf integriert, durch die Kühlmittel fließt, um den Kopf und angrenzende Teile des Motors zu kühlen. Eine gute Kühlung ist wichtig, um eine Überhitzung und damit verbundenen Motorschäden zu verhindern.
  • Dichtungen: Um den Zylinderkopf dicht und funktional zu halten, werden spezielle Dichtungen verwendet, die den Zylinderkopf mit dem Block und anderen Komponenten wie der Zylinderkopfschraube abdichten.

5. Dichtungen und Ventilsitze

  • Zylinderkopfdichtung: Diese Dichtung trennt den Zylinderkopf vom Motorblock. Sie sorgt dafür, dass der Druck im Zylinder erhalten bleibt und verhindert das Austreten von Kühlmittel und Öl.
  • Ventilsitze und -führungen: Der Zylinderkopf enthält auch die Ventilsitze (an denen die Ventile abdichten) und die Ventilführungen, die die Ventile führen und ihre Bewegung ermöglichen. Diese Teile sind entscheidend für die Motorleistung und -effizienz.

6. Typen von Zylinderköpfen

  • Einzelnockenwellenkopf (SOHC): In diesem Design gibt es eine einzelne Nockenwelle, die die Einlass- und Auslassventile über Stößel, Kipphebel und Pushrods steuert. Dieses Design ist relativ einfach und kostengünstig.
  • Doppelnockenwellenkopf (DOHC): Bei dieser Bauweise gibt es zwei Nockenwellen im Zylinderkopf – eine für die Einlassventile und eine für die Auslassventile. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung der Ventilbewegungen und wird oft in modernen Hochleistungsmotoren verwendet.
  • Multiventiltechnik: In vielen modernen Motoren haben Zylinderköpfe mehr als zwei Ventile pro Zylinder (häufig 3 oder 4), um eine bessere Luft- und Kraftstoffströmung zu ermöglichen und die Effizienz des Motors zu steigern.

7. Zylinderkopf und Motorleistung

  • Luftdurchsatz und Leistung: Der Zylinderkopf spielt eine große Rolle dabei, wie effizient der Motor Luft (und Kraftstoff) ansaugt und Abgase abführt. Ein gut geformter Zylinderkopf mit optimierten Kanälen und Ventiltrieben kann den Luftdurchsatz erhöhen und die Leistung des Motors steigern.
  • Verdichtung: Die Form des Zylinderkopfs beeinflusst auch die Verdichtung des Luft-Kraftstoff-Gemisches im Zylinder. Eine höhere Verdichtung führt zu einer effizienteren Verbrennung und mehr Leistung.

8. Fehler und Probleme

  • Risse: Da der Zylinderkopf großen Temperaturen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, kann es im Laufe der Zeit zu Rissen im Zylinderkopf kommen, insbesondere bei Überhitzung.
  • Verzerrung: Hohe Temperaturen und Druck können dazu führen, dass der Zylinderkopf sich verzieht, was zu Undichtigkeiten und verminderter Motorleistung führen kann.
  • Abnutzung der Ventilsitze: Abgenutzte Ventilsitze oder Ventilführungen können zu schlechter Dichtung führen, was die Motorleistung und Effizienz verringert.

9. Wartung und Instandhaltung

  • Der Zylinderkopf sollte regelmäßig auf Risse und Verformungen überprüft werden. In vielen Fällen müssen Ventilsitze und -führungen nach der Laufleistung des Motors gewartet oder erneuert werden.
  • Auch Ventilspiele müssen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Ventile sicherzustellen.

Fazit

Der Zylinderkopf ist eine der zentralen Komponenten eines Motors, die für die effektive Steuerung des Verbrennungsprozesses verantwortlich ist. Durch seine Funktion als Abschluss des Zylinders, Steuerung der Ventile und Kühlung des Motors hat der Zylinderkopf einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Motors. Moderne Zylinderköpfe sind hochentwickelt und beinhalten eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien wie variable Ventilsteuerung und Multiventilsysteme, die zur Verbesserung der Motorleistung und -effizienz beitragen.

 

Ein Zylinderkopf ist eine der zentralen Komponenten eines Verbrennungsmotors und bildet den oberen Abschluss des Zylinders. Der Zylinderkopf ist entscheidend für die Funktionsweise des Motors,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Neue und instandgesetzte Zylinderköpfe für verschiedene Motoren

Ein Zylinderkopf ist eine der zentralen Komponenten eines Verbrennungsmotors und bildet den oberen Abschluss des Zylinders. Der Zylinderkopf ist entscheidend für die Funktionsweise des Motors, da er nicht nur die Zylinder und den Brennraum verschließt, sondern auch zahlreiche wichtige Funktionen wie die Steuerung von Einlass- und Auslassventilen, die Kühlung und die Abgasführung übernimmt.

Hier sind die wichtigsten Informationen zu Zylinderköpfen:

1. Funktion des Zylinderkopfs

  • Brennraumabschluss: Der Zylinderkopf schließt den Zylinder oben ab und bildet zusammen mit dem Kolben und dem Zylinder den Brennraum. In diesem Raum findet die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches statt.
  • Ventilsteuerung: Der Zylinderkopf enthält die Einlass- und Auslassventile, die über Nockenwellen und Ventiltriebmechanismen gesteuert werden. Diese Ventile öffnen und schließen zu bestimmten Zeitpunkten im Motorzyklus, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch einzulassen und die Abgase abzuführen.
  • Kühlung: Der Zylinderkopf ist mit Kanälen für die Kühlflüssigkeit ausgestattet. Diese Kanäle transportieren Kühlmittel, um den Zylinderkopf vor den extremen Temperaturen zu schützen, die während der Verbrennung entstehen.
  • Abgaskrümmer: Beim Auslasszyklus leiten Auslassventile die verbrannten Gase durch den Zylinderkopf zum Abgaskrümmer, der diese Gase in das Abgassystem weiterführt.

2. Bau und Material

  • Materialien: Zylinderköpfe werden meist aus Aluminiumlegierungen oder Grauguss hergestellt. Aluminium hat den Vorteil, dass es leichter und besser wärmeableitend ist, während Grauguss besonders robust und langlebig ist. Hochleistungsmotoren oder Motoren mit speziellen Anforderungen, wie z.B. Rennmotoren, verwenden oft spezielle Legierungen oder Verbundmaterialien.
  • Komplexität des Designs: Zylinderköpfe sind oft komplex in ihrem Design, mit verschiedenen Kanälen für Luft, Kraftstoff, Abgase und Kühlmittel. Der genaue Aufbau und die Form dieser Kanäle sowie die Anzahl der Ventile pro Zylinder können je nach Motorvarianten unterschiedlich sein.

3. Ventilsteuerung im Zylinderkopf

  • Einlass- und Auslassventile: Der Zylinderkopf enthält in der Regel sowohl Einlassventile, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder lassen, als auch Auslassventile, die die Abgase nach der Verbrennung abführen.
  • Ventiltriebmechanismus: In modernen Motoren werden die Ventile in der Regel über eine Nockenwelle gesteuert, die im Zylinderkopf integriert ist. Es gibt auch Motoren mit doppelter Nockenwelle (DOHC) oder einzelner Nockenwelle (SOHC), je nach Design.
  • Variable Ventilsteuerung: Einige moderne Motoren nutzen variable Ventilsteuerung (wie VVT oder VTEC), bei der der Zylinderkopf so konstruiert ist, dass er je nach Drehzahl und Last des Motors die Öffnungszeiten und -höhen der Ventile optimieren kann.

4. Wärme- und Druckmanagement

  • Kühlung: Der Zylinderkopf muss den hohen Temperaturen standhalten, die bei der Verbrennung entstehen. Zu diesem Zweck sind Kühlkanäle im Zylinderkopf integriert, durch die Kühlmittel fließt, um den Kopf und angrenzende Teile des Motors zu kühlen. Eine gute Kühlung ist wichtig, um eine Überhitzung und damit verbundenen Motorschäden zu verhindern.
  • Dichtungen: Um den Zylinderkopf dicht und funktional zu halten, werden spezielle Dichtungen verwendet, die den Zylinderkopf mit dem Block und anderen Komponenten wie der Zylinderkopfschraube abdichten.

5. Dichtungen und Ventilsitze

  • Zylinderkopfdichtung: Diese Dichtung trennt den Zylinderkopf vom Motorblock. Sie sorgt dafür, dass der Druck im Zylinder erhalten bleibt und verhindert das Austreten von Kühlmittel und Öl.
  • Ventilsitze und -führungen: Der Zylinderkopf enthält auch die Ventilsitze (an denen die Ventile abdichten) und die Ventilführungen, die die Ventile führen und ihre Bewegung ermöglichen. Diese Teile sind entscheidend für die Motorleistung und -effizienz.

6. Typen von Zylinderköpfen

  • Einzelnockenwellenkopf (SOHC): In diesem Design gibt es eine einzelne Nockenwelle, die die Einlass- und Auslassventile über Stößel, Kipphebel und Pushrods steuert. Dieses Design ist relativ einfach und kostengünstig.
  • Doppelnockenwellenkopf (DOHC): Bei dieser Bauweise gibt es zwei Nockenwellen im Zylinderkopf – eine für die Einlassventile und eine für die Auslassventile. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung der Ventilbewegungen und wird oft in modernen Hochleistungsmotoren verwendet.
  • Multiventiltechnik: In vielen modernen Motoren haben Zylinderköpfe mehr als zwei Ventile pro Zylinder (häufig 3 oder 4), um eine bessere Luft- und Kraftstoffströmung zu ermöglichen und die Effizienz des Motors zu steigern.

7. Zylinderkopf und Motorleistung

  • Luftdurchsatz und Leistung: Der Zylinderkopf spielt eine große Rolle dabei, wie effizient der Motor Luft (und Kraftstoff) ansaugt und Abgase abführt. Ein gut geformter Zylinderkopf mit optimierten Kanälen und Ventiltrieben kann den Luftdurchsatz erhöhen und die Leistung des Motors steigern.
  • Verdichtung: Die Form des Zylinderkopfs beeinflusst auch die Verdichtung des Luft-Kraftstoff-Gemisches im Zylinder. Eine höhere Verdichtung führt zu einer effizienteren Verbrennung und mehr Leistung.

8. Fehler und Probleme

  • Risse: Da der Zylinderkopf großen Temperaturen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, kann es im Laufe der Zeit zu Rissen im Zylinderkopf kommen, insbesondere bei Überhitzung.
  • Verzerrung: Hohe Temperaturen und Druck können dazu führen, dass der Zylinderkopf sich verzieht, was zu Undichtigkeiten und verminderter Motorleistung führen kann.
  • Abnutzung der Ventilsitze: Abgenutzte Ventilsitze oder Ventilführungen können zu schlechter Dichtung führen, was die Motorleistung und Effizienz verringert.

9. Wartung und Instandhaltung

  • Der Zylinderkopf sollte regelmäßig auf Risse und Verformungen überprüft werden. In vielen Fällen müssen Ventilsitze und -führungen nach der Laufleistung des Motors gewartet oder erneuert werden.
  • Auch Ventilspiele müssen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Ventile sicherzustellen.

Fazit

Der Zylinderkopf ist eine der zentralen Komponenten eines Motors, die für die effektive Steuerung des Verbrennungsprozesses verantwortlich ist. Durch seine Funktion als Abschluss des Zylinders, Steuerung der Ventile und Kühlung des Motors hat der Zylinderkopf einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Motors. Moderne Zylinderköpfe sind hochentwickelt und beinhalten eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien wie variable Ventilsteuerung und Multiventilsysteme, die zur Verbesserung der Motorleistung und -effizienz beitragen.

 

2 von 26
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA ab Bj. 95 Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA ab Bj. 95
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908057,074103351D,074109101B,074103351D,074103265DX Motortypen: AAB, AJB, AJA In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage...
513,57 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA ab Bj 95 vormontiert Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA ab Bj...
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908057,074103351D,074109101B,074103351D,074103265DX Motortypen: AAB, AJA, AJB In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage...
812,67 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj 94 Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj 94
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908034, 074103351A Motortypen: AAB, AJB, AJA In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Unser geschultes...
476,80 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Zylinderkopf Neu für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD BNZ mit Vent. UND Nockenw.- Zylinderkopf Neu für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD...
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908912, 070103063D, 070103063K, 070103063Q, 070103063R, 038109309C, 070109101P, 070109101Q, 070103063S Motortypen: AXE, AXD, BNZ, BLJ, BPC, BAC, BPE, BPD Bei dem hier angebotenen...
1.644,89 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für T5 Touareg 2,5TDi BNZ BPC BPD BPE AXE AXD BLJ BAC Zylinderkopf für T5 Touareg 2,5TDi BNZ BPC BPD...
Ref-Nr: ( nur für Vergleichszwecke): 070103063AA,070103063D,070103063E,070103063K,070103063Q,070103063R,070103063S,070103265DX,070103267AX,070103267X Variante für für Fz. OHNE werksseitig verbauten Dieselpartikelfilter ( DPF )
1.642,20 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD BLJ BAC Zylinderkopf für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD BLJ BAC
Ref-Nr: ( nur für Vergleichszwecke): 070103063AA,070103063D,070103063E,070103063K,070103063Q,070103063R,070103063S,070103265DX,070103267AX,070103267X Variante für für Fz. OHNE werksseitig verbauten Dieselpartikelfilter ( DPF )
1.642,20 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Zylinderkopf Neu für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD BLJ BAC komplett Zylinderkopf Neu für T5 Touareg 2,5TDi AXE AXD...
Ref-Nr: ( nur für Vergleichszwecke): 070103063AA,070103063D,070103063E,070103063K,070103063Q,070103063R,070103063S,070103265DX,070103267AX,070103267X Variante für für Fz. OHNE werksseitig verbauten Dieselpartikelfilter ( DPF )
1.746,62 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj. 94 mit Ventilen Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj....
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908034, 074103351A Motortypen: AAB, AJB, AJA In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Rufen Sie uns...
623,88 € *
Zum Produkt
Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj. 1994 Zylinderkopf für VW T4 2,4D AAB AJB AJA bis Bj....
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 908034, 074103351A Motortypen: AAB, AJB, AJA In unserem Lieferprogramm finden Sie auch alle benötigten Ersatzteile die für die fachgerechte Montage benötigt werden. Rufen Sie uns...
476,80 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Zylinderkopf für Fiat Ducato Iveco Daily 3.0 JTD F1CE mit Vent. im AT Zylinderkopf für Fiat Ducato Iveco Daily 3.0...
908646, 504110672, 504278047, 71724123, 71792175
942,45 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Zylinderkopf für Porsche 914 2,0 039101351E Zylinderkopf für Porsche 914 2,0 039101351E
Vergleichsnummern ( dienen nur zu Vergleichszwecken ) 039101351E, 039 101 351 E
767,35 € *
Zum Produkt
Nicht auf Lager
Zylinderkopf für Ford 1,0 ecoboost M1D M2G mit Ventilen Zylinderkopf für Ford 1,0 ecoboost M1D M2G mit...
Ref. OEM ( nur zu Vergleichszwecken ): 1765041,1856411,1857524,1917576,1917578,2302791 Motortypen: M1DA, M1DD, M1JA, M1JC, M1JE, M1JH, M2GA, M2GB, YYJA, YYJB, YYJC, YYJD uvm
655,75 € *
Zum Produkt
2 von 26
Zuletzt angesehen